Coming soon!
Flüelatal - Val Susasca
Das Flüelatal hat sich seit 2004 zu einem interessanten und abwechslungsreichen Kletterspot gemausert. Mit 21 Klettergebieten und über 200 Routen von 1 bis 11 Seillängen (Stand 01.01.2021) eines der grössten Gebiete im Kanton Graubünden.
Parkplätze
Bitte benützt ausschliesslich die in den jeweiligen Gebietsinfos beschriebenen, öffentlichen und kostenfreien Parkplätze. Bitte Einschränkungen beim Flüela-Hospiz Passhotel beachten. Achtung: Die Parkplätze direkt unter dem Klettergarten Mälchasten sind nicht zu empfehlen (Steinschlag).
ÖV
Es besteht eine Busverbindung (in der Regel ab 1. Juli) vom Bahnhof Davos Dorf nach Susch im Engadin bzw. in umgekehrter Richtung. Fünf Haltestellen dienen als Ausgangspunkt, um die meisten Klettergebiete im Tal erreichen zu können: Rest. Alpenrose, Rest. Tschuggen, Wägerhus, Ospiz und Susch Abzw. Schwarzhorn.
Zustiege
Bitte benützt ausschliesslich die in den jeweiligen Gebietsinfos beschriebenen Zustiege zu den Klettergebieten. Da wo Wege / Pfade vorhanden sind, bitte diese auch benützen. Die Zustiege einiger Gebiete (Tschuggenpfeiler, Bügelise, Wägerhus) führen durch stark ausgeprägtes Buschwerk; bitte unbedingt dem Beschrieb und vorhandenen Begehungsspuren folgen.
Felsqualität
Die Felsqualität des Gneis im Flüelatal ist in der Regel kompakt und fest. Alle durch Klettern Schweiz eingerichteten Klettergartenrouten wurden geputzt und von brüchigen Blöcken und Schuppen befreit, trotzdem kommt es durch die grossen Temperaturdifferenzen zwischen Winter und Sommer immer wieder zu Rissen in der Felsoberfläche und es kann in noch wenig bekletterten Routen hin und wieder ein Griff oder Tritt ausbrechen.
Übernachtung
Das wilde Campieren und Biwakieren (ausser in Notfällen), das Übernachten im Auto, Bus, Van, Wohnmobil etc. ist im gesamten Flüelatal (und in der gesamten Gemeinde Davos) sowie auf engadiner Seite, verboten und wird durch die Kantonspolizei kontrolliert und gebüsst.
FELSLAND
Auf dieser Webseite werden ausschliesslich unsere eigenen Klettergebiete und Routen publiziert!
Material
Das in unseren Klettergebieten eingesetzte Bohrmatarial besteht aus rostfreiem Stahl und entspricht den höchsten Qualitäts- und Festigkeitsnormen. Die Bohrhaken wurden nach bestem Wissen und Gewissen gesetzt bzw. montiert. Durch Steinschlag oder extreme Witterungsbedingungen kann es zu Beschädigungen an Bohrhaken kommen. Das Benutzen der vorhanden Bohrhaken geschieht auf eigene Verantwortung. FELSLAND lehnt jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Benutzung der Bohrhaken ab.
Eigentumserklärung
Die Klettergebiete befinden sich alle auf öffentlichem Grund. Das eingesetzte Material zur Einrichtung der Klettergebiete wurde durch FELSLAND der Allgemeinheit zur freien Benutzung zur Verfügung gestellt. Eigentümer des Materials bleibt weiterhin FELSLAND. Das Abmontieren und Entwenden von Bohrhaken oder Fixseilen ist Diebstahl.
Kunstwerke
FELSLAND definiert Kletterrouten als Kunstobjekte, die weder verändert noch in bestehender Form in jeglichen Medien publiziert werden dürfen (Urheberrecht).
Copyright
Alle auf dieser Webseite veröffentlichten Texte, Grafiken (z.B. Topos), Bilder und Filme gehören FELSLAND und sind urheberrechtlich geschützt. Das Herunterladen (inkl. Print Screens), Kopieren, die Weitergabe an Dritte und das Publizieren (Printmedien, Social Media-Kanäle, Webseiten, Apps etc.) von Texten, Grafiken (z.B. Topos), auch in abgeänderter Form oder selbst gezeichnet etc. sowie von Bildern und Filmen ist illegal.
Autoren / Verlage
Alle auf dieser Webseite sowie in den Social Media-Kanälen von FELSLAND veröffentlichten Routen und Klettergebiete dürfen nicht ohne Einwilligung von FELSLAND in anderen Medien (Printmedien, Social Media-Kanäle, Webseiten, Apps etc.) publiziert werden. Dies gilt auch für Neuauflagen von Kletterführern mit bereits publizierten Klettergebieten und Routen von FELSLAND!
Zuwiderhandlungen
Bei Zuwiderhandlungen gegen diese Nutzungsrichtlinien behält sich FELSLAND rechtliche Schritte vor.
Ausschliesslicher Gerichtsstand ist Davos Glaris (Graubünden).
Davos Glaris, 1. Januar 2021